
Pastéis de Belém
9. März 2018 | Brot & Gebäck
Zugegeben, das Original beim Landgang in Lissabon schmeckt noch besser. Das hat sicherlich atmosphärische Gründe. Dennoch habe ich mich für alle Portugal-Enthusiasten durch viele Rezepte geprobt – und hier ist eines, das wirklich funktioniert, einfach ist, und dem Original sehr nahe kommt.
Erfunden wurden die Sahnepastetchen im berühmten Hieronymuskloster in Belém, sagt man. Seit 1837 (!) werden sie in der nicht minder berühmten Confeitaria Pastéis de Belém ganz in der Nähe des Klosters gebacken. Unglaubliche 20.000 Törtchen pro Tag, nach altem Geheimrezept und alles tatsächlich noch in Handarbeit in einer „gläsernen“ Backstube.
Das Kloster ist zum Weltkulturerbe ernannt worden. Ich finde, die UNESCO sollte dringend darüber nachdenken, die Pastéis de Belém zum kulinarischen Kulturerbe zu erheben. Sie schmecken einfach himmlisch. Im restlichen Portugal heißen die Sahnetörtchen übrigens Pastéis de Nata – Nata wie Sahne.
Pastéis de Belém / Pastéis de Nata
(ergibt 12 Törtchen)
Und so macht das die Frau vom Kapitän:
Bei diesem Rezept bleiben 8 Eiweiße übrig. Bitte nicht wegwerfen! Entweder du backst am nächsten Tag Macarons oder Amaretti oder du frierst sie portionsweise ein. Das tiefgefrorene Eiweiß kannst du dann zum Backen oder beispielsweise in einem Rührei weiter verwenden.
Hinterlass mir eine Nachricht
Finnischer Ofen-Pfannkuchen
Die Finnen haben’s drauf! Dieser feine Pfannkuchen aus Skandinavien wird mit Räucherlachs, frischen Kräutern und einer Meerrettich-Sahne serviert. Gebacken wird er nicht in der Pfanne, sondern in einer Auflaufform im Ofen – wie praktisch!
WeiterlesenSpaghetti mit Meeresfrüchten a la Carmen
Spaghetti Frutti di Mare, Spaghetti with Seafood, Espagueti con Mariscos, Spaghetti aux Fruits de Mer– klangvolle Namen für ein wunderbares Gericht. Im Restaurant „Enriclai“ in St. Cruz de La Palma schmeckte es uns besonders gut, und wir haben Doña Carmen nach dem Rezept gefragt.
WeiterlesenFrankfurter Buchmesse: Captain’s Dinner kocht auf der Bühne der Gourmet Gallery!
Im Rahmen der Kampagne „Zu gut für die Tonne“ gegen Lebensmittelverschwendung hatte das Naturkost Magazin „Schrot & Korn“ in seiner September Ausgabe zu einem Wettbewerb aufgerufen: Es ging um die Verwertung von altem oder altbackenem Brot. Die Einsender der beiden besten Rezepte wurden zur diesjährigen Buchmesse nach Frankfurt eingeladen, um ihr Rezept in der Showküche der Gourmet Gallery zusammen mit Bio-Spitzenkoch Christian Kolb vor Publikum zu kochen. Mit meinem Rezept für eine Zwiebel-Brotsuppe war ich dabei!
Weiterlesen